Inhaltsangabe
1. Weshalb ist die richtige Größe bei Kletterschuhen so wichtig?
Hier findet Ihr eine Antwort auf die Frage warum eine präzise Passform entscheidend für Leistung und Komfort beim Klettern ist.
2. Tabelle zur Größenwahl bei Kletterschuhen
Anleitung zu Größenwahl, Materialberücksichtigung und Anpassung der Schuhe an die Fußform und den Einsatzbereich.
3. Markenvergleich: Besonderheiten bei verschiedenen Herstellern
Vergleich der Passformen, Größenempfehlungen und Materialien von Marken wie La Sportiva, Scarpa, Ocun, Boreal, Tenaya, So iLL und Unparallel.
4. Fazit und Take-Away
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zur Größenwahl bei Kletterschuhen und Hinweise für eine optimale Schuhauswahl.
1. Wie finde ich die richtige Größe für Kletter- und Boulderschuhe?
Die Wahl der richtigen Größe bei Kletterschuhen und Boulderschuhen ist entscheidend für die Performance und den Komfort beim Klettern. In diesem Artikel erklären wir, wie du die passende Schuhgröße findest und worauf du achten solltest, um das Beste aus deinem Klettererlebnis herauszuholen, insbesondere unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fußbreiten.
1.1. Verstehen, wie Kletterschuhe sitzen sollten
Kletterschuhe unterscheiden sich von normalen Schuhen darin, dass sie sehr eng anliegen sollten, um optimale Kontrolle und Präzision zu bieten. Sie sollten jedoch nicht schmerzhaft sein. Der Schuh sollte eng genug sein, um das Verrutschen des Fußes im Schuh zu verhindern, was besonders bei kleinen Tritten wichtig ist.
1.2. Beachtung der Fußbreite
- Schmale Füße: Schuhe mit schmalerer Passform und zusätzlichen Schnürungen oder Klettverschlüssen helfen, den Fuß besser zu umschließen und Stabilität zu gewährleisten.
- Normale Füße: Die meisten Standardmodelle sind für normale Fußbreiten ausgelegt. Hier kann oft die Standardgröße gewählt werden.
- Breite Füße: Modelle, die speziell für breite Füße konzipiert sind, bieten mehr Raum im Vorfußbereich. Achte darauf, dass der Schuh nirgends drückt oder reibt.
1.3. Material und Stretch beachten
Kletterschuhe aus Leder weiten sich und passen sich der Fußform an, während synthetische Materialien weniger nachgeben. Wähle das Material basierend auf deinem Fußtyp und deinen Präferenzen.
1.4. Anprobieren gegen Abend
Füße können im Laufe des Tages anschwellen. Daher ist es ratsam, Kletterschuhe am späten Nachmittag oder Abend anzuprobieren, um die beste Passform zu gewährleisten.
1.5. Socken beim Anprobieren
Entscheide, ob du Socken tragen möchtest, und probiere Schuhe entsprechend an. Dies kann die Passform erheblich beeinflussen.
1.6. Verschiedene Modelle und Marken ausprobieren
Jede Marke und jedes Modell fällt unterschiedlich aus. Es ist wichtig, verschiedene Kletterschuhe zu probieren, um das passende Modell zu finden. Achte besonders auf die Passform bei der Ferse und den Zehen.
1.7. Online-Kauf und Größenberatung
Nutze Tabellen und Onlinerechner mit Erfahrungswerten anderer Kunden und Händlern zum Vergleich.
Zusammenfassung
Die richtige Größe und Passform deiner Kletter- und Boulderschuhe zu finden, ist essentiell für dein Klettererlebnis. Berücksichtige das Material, den Sitz, die Tageszeit beim Anprobieren und die spezifischen Eigenschaften der Schuhe. Achte besonders auf die Breite deiner Füße und probiere verschiedene Marken und Modelle aus. Mit diesen Tipps findest du sicher die perfekten Kletterschuhe, die sowohl Performance als auch Komfort bieten.
Die Wahl der richtigen Kletterschuhgröße ist entscheidend für Komfort und Leistung beim Klettern. Doch mit den vielen verfügbaren Marken und Modellen kann das Finden der perfekten Passform eine Herausforderung sein. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir eine umfassende Vergleichstabelle erstellt, die Ihnen hilft, die richtige Schuhgröße über verschiedene Marken hinweg zu finden.
2. Unsere Größentabelle für Kletterschuhe
Hier sehen Sie eine detaillierte Größentabelle, die die Schuhgrößen verschiedener beliebter Kletterschuhmarken wie La Sportiva, Scarpa, Ocun und Boreal vergleicht. Wir haben auch die entsprechenden UK-Größen aufgeführt, um Ihnen die Umrechnung zu erleichtern, falls Sie Schuhe aus dem Vereinigten Königreich bestellen möchten.
Wie benutzt man diese Tabelle?
Hier ist eine einfache Anleitung, wie man mit Hilfe des Mondopoint-Systems die aktuelle Schuhgröße herausfinden kann:
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Messen der Schuhgröße mit dem Mondopoint-System
Materialien:
- Ein Blatt Papier (mindestens so groß wie der Fuß)
- Ein Stift oder Bleistift
- Ein Lineal oder Maßband
Schritte:
- Vorbereitung:
- Legen Sie das Blatt Papier auf den Boden, vorzugsweise gegen eine Wand.
- Stellen Sie sicher, dass Sie Socken tragen, die Sie normalerweise in Ihren Schuhen tragen würden.
- Fuß positionieren:
- Stellen Sie Ihren Fuß so auf das Papier, dass Ihre Ferse die Wand berührt.
- Umriss zeichnen:
- Beugen Sie sich leicht vor und zeichnen Sie mit dem Stift oder Bleistift eine Linie entlang des größten Teils Ihres Fußes. Achten Sie darauf, dass der Stift senkrecht zum Papier gehalten wird, um eine genaue Messung zu gewährleisten.
- Fußlänge messen:
- Messen Sie mit dem Lineal oder Maßband die Entfernung von der Wand (Ferse) bis zum längsten Punkt des Fußes (meist der große Zeh). Messen Sie in Millimetern, da das Mondopoint-System auf Millimetern basiert.
- Fußbreite messen:
- Messen Sie die breiteste Stelle Ihres Fußes, normalerweise quer über den Ballen. Auch diese Messung sollte in Millimetern erfolgen.
- Mondopoint-Größe bestimmen:
- Ihre Schuhgröße im Mondopoint-System entspricht der gemessenen Fußlänge in Millimetern. Wenn Sie eine breitere Fußform haben, sollten Sie auch die Fußbreite berücksichtigen und prüfen, ob der Hersteller spezifische Empfehlungen für breitere Schuhe gibt.
Tipps:
- Messen Sie beide Füße, da sie unterschiedlich groß sein können. Verwenden Sie die Maße des größeren Fußes, um Ihre Schuhgröße zu bestimmen.
- Führen Sie die Messung am Ende des Tages durch, wenn Ihre Füße durch die täglichen Belastungen etwas angeschwollen sein könnten.
Mit diesen Schritten sollten Sie in der Lage sein, Ihre Schuhgröße präzise nach dem Mondopoint-System zu bestimmen und Schuhe zu finden, die gut passen.
- Starten Sie mit Ihrer Schuhgröße: Finden Sie Ihre normale EU-Schuhgröße in der ersten Spalte.
- Vergleichen Sie die Markengrößen: Schauen Sie sich die Größen der verschiedenen Marken in der Tabelle an. Beachten Sie, dass einige Marken enger geschnitten sind und Sie möglicherweise eine halbe oder ganze Größe größer wählen sollten.
Mondopoint | EU | La Sportiva | Scarpa | Ocun UK | Boreal UK | Five Ten 5.10 UK |
220 mm | 35 | 34,5 | 35 | 2 | 2 | 3,5 |
225 mm | 36 | 35,5 | 36 | 2,5 | 2,5 | 4 |
230 mm | 36,5 | 36 | 37 | 3 | 3 | 4,5 |
235 mm | 37 | 37 | 37,5 | 3,5 | 3,5 | 5 |
240 mm | 38 | 37,5 | 38 | 4 | 4 | 5,5 |
245 mm | 38,5 | 38 | 39 | 4,5 | 4,5 | 6 |
250 mm | 39 | 39 | 39,5 | 5 | 5 | 6,5 |
255 mm | 40 | 40 | 40 | 5,5 | 5,5 | 7 |
260 mm | 40,5 | 40,5 | 41 | 6 | 6 | 7,5 |
265 mm | 41 | 41 | 41,5 | 6,5 | 6,5 | 8 |
270 mm | 42 | 42 | 42 | 7 | 7 | 8,5 |
275 mm | 42,5 | 43 | 42,5 | 7,5 | 7,5 | 9 |
280 mm | 43 | 43,5 | 43 | 8 | 8 | 9,5 |
285 mm | 44 | 44,5 | 44 | 8,5 | 8,5 | 10 |
290 mm | 44,5 | 45 | 44,5 | 9 | 9 | 10,5 |
295 mm | 45 | 46 | 45 | 9,5 | 9,5 | 11 |
300 mm | 45,5 | 46,5 | 46 | 10 | 10 | 11,5 |
305 mm | 46 | 47,5 | 46,5 | 10,5 | 10,5 | 12 |
310 mm | 47 | 48 | 47 | 11 | 11 | 12,5 |
315 mm | 47,5 | 50 | 47,5 | 11,5 | 11,5 | 13 |
320 mm | 48 | 48 | 12 | 12 | 13,5 | |
325 mm | 48,5 | 49 | 13 | 12,5 | 14 | |
330 mm | 49 | 50 | 14 | 14,5 | ||
335 mm | 50 | 15 | 15 | |||
340 mm | 51 | 16 |
Neben der Marke spielen auch Erfahrung und Einsatzgebiet bei der Größenwahl eine wichtige Rolle. Je nach dem ob der Schuh für Alpine Mehrseillängen gedacht ist oder in bockstarken Bouldern auf kleinsten Leisten stehen soll. Hier eine Tabelle als Leitfaden um von der gefundenen EU Größe ggf den entsprechenden Wert zu subtrahieren.
Anfänger | Fortgeschrittene | Profis | |
Bouldern | -1 | -1,5 | -2,5 |
Sportklettern | -0,5 | -1,5 | -2 |
Alpin | -1 | -1 | -1,5 |
Ein Boulderschuh für den nächsten EM Titel darf also ggf zwei Nummern enger ausfallen als ein Anfängerschuh fürs Sportklettern.
3. Markenvergleich: Besonderheiten bei La Sportiva, Scarpa, Ocun, Boreal, Tenaya, So iLL und Unparallel
La Sportiva
- Passform: Schmal bis normal, ideal für schmale Fersen.
- Größe: Häufig 1-2 Nummern kleiner als Straßenschuhe.
- Material: Viele Modelle (z. B. Solution, Katana) bestehen aus Leder und dehnen sich stark.
- Tipp: Für breitere Füße sind Modelle wie der Otaki geeignet.
Scarpa
- Passform: Eher breit, komfortabel für mittlere bis breite Füße.
- Größe: 1 Nummer kleiner als Straßenschuhe wird empfohlen.
- Material: Kombination aus synthetischen und natürlichen Materialien, z. B. Drago mit weicher, flexibler Bauweise.
- Tipp: Besonders gut für Boulder und Überhänge geeignet.
Ocun
- Passform: Schmal bis mittelbreit, weniger aggressiv als La Sportiva oder Scarpa.
- Größe: Meist 1 Nummer kleiner als Straßenschuhe.
- Material: Viele Modelle bleiben formstabil und bieten direkten Komfort.
- Tipp: Ocun ist eine gute Wahl für Einsteiger und Mehrseillängen.
Boreal
- Passform: Breit und hochvolumig, ideal für breite Füße.
- Größe: Ähnlich Straßenschuhgröße, da Boreal weniger stark auf enge Passform setzt.
- Material: Robuste Konstruktion mit geringem Stretch.
- Tipp: Modelle wie Joker eignen sich hervorragend für Komfort-Kletterer.
Tenaya
- Passform: Schmal bis normal, eng anliegend im Mittelfußbereich.
- Größe: Meist 0,5-1 Nummer kleiner als Straßenschuhe.
- Material: Hochwertige synthetische Materialien, minimaler Stretch.
- Tipp: Präzise Schuhe für technische Routen, z. B. Mastia oder Iati.
So iLL
- Passform: Normal bis breit, speziell für stylische Performance.
- Größe: Passgenau bis leicht kleiner wählen.
- Material: Hochwertige synthetische Materialien.
- Tipp: Boulderer und Kletterer mit breiten Füßen finden hier einzigartige Designs.
Unparallel
- Passform: Mittelbreit, bietet eine präzise Fersenpassform.
- Größe: 0,5-1 Nummer kleiner als Straßenschuhe.
- Material: Robustes, dehnarmes Material für beständige Performance.
- Tipp: Perfekt für präzises Antreten auf kleinen Tritten.
4. Resümeé
Die Wahl der richtigen Kletterschuhe ist mehr als nur eine Frage der Schuhgröße; es ist eine Entscheidung, die maßgeblich Ihre Kletterleistung und Ihr Wohlbefinden an der Wand beeinflusst. Mit den richtigen Schuhen an Ihren Füßen steigern Sie nicht nur Ihre Präzision auf kleinen Tritten, sondern genießen auch einen erhöhten Komfort, der es Ihnen ermöglicht, länger und härter zu klettern. Es ist daher unerlässlich, sich Zeit zu nehmen, verschiedene Modelle und Marken auszuprobieren und die Passform sorgfältig zu bewerten.
Denken Sie daran, dass Kletterschuhe eine Investition in Ihre Kletterzukunft sind. Die Einhaltung der in diesem Artikel vorgestellten Richtlinien wird Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Berücksichtigen Sie dabei immer die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Füße und die Anforderungen, die die Kletterdisziplin an Sie stellt.
Zum Schluss möchten wir betonen, dass die Erfahrung des Anprobierens und die persönliche Wahrnehmung beim Klettern selbst die besten Indikatoren für den idealen Schuh sind. Nutzen Sie die Ressourcen und Fachwissen Ihres lokalen Klettergeschäfts oder vertrauenswürdige Online-Plattformen, um Rat und Unterstützung zu finden. Klettern Sie sicher, und streben Sie stets danach, Ihre Grenzen sicher und mit dem richtigen Equipment zu erweitern.